OCR-WM 2025: X-Runners im Grenzbereich der Griffkraft in Göteborg

Last but not least – der Bericht zum Jahreshöhepunkt im Hindernislaufsport: die OCR-Weltmeisterschaft 2025, ausgetragen vom 11. bis 14. September im schwedischen Göteborg.
Offiziell handelt es sich hierbei um die „World Obstacle – UIPM OCR World Championships“, das globale Gipfeltreffen der nationalen Verbände – inoffiziell: ein internationales Experiment in Sachen Muskelphysiologie, mentale Belastbarkeit und logistische Eigenorganisation unter Adrenalin.

Für die X-Runners traten Frank und Fränkie an – unterstützt vom Edelsupporter Scholli und einer bemerkenswerten Bereitschaft, nordische Luft mit sportlichem Ehrgeiz zu kombinieren.

Freitag – Short Course: 3 Kilometer Griffkraft und 100 % Konzentration

Nach der Anreise mit Fähre und etwas Eingewöhnung fiel am Freitag der Startschuss auf dem sogenannten „Short Course“ – einer kompakten 3-Kilometer-Strecke, die weniger an Laufen, sondern eher an eine koordinierte Mischung aus Kletterunterricht, Physikexperiment und Geduldsprobe erinnerte.

Frank zeigte dabei, dass Erfahrung manchmal besser haftet als Kaugummi. In 21:15 Minuten sicherte er sich Platz 11 in seiner Altersklasse – nur 2:25 Minuten hinter dem Weltmeister. Eine Leistung, die beweist: Erfahrung ist messbar – zumindest in Sekunden. Das ausgiebige Training im Vorfeld machte sich hier natürlich auch etwas bezahlt.

Fränkie bewies, dass er aus der EM gelernt hat. Mit klug dosiertem Tempo und erstaunlicher Konzentration bewältigte er diesmal fast jedes Hindernis, – und erreichte nach 34:23 Minuten als 31. seiner Altersklasse das Ziel. Und das mit 1/3 Bändchen Handgelenk! Eine super starke Leistung!

Samstag – Standard Course: 15 Kilometer, 100 % Belastung

Am Samstag wurde der Belastungsversuch verlängert: 15 Kilometer, mehr Hindernisse, mehr Gelegenheit, Trainingswissenschaft in Echtzeit zu erleben.

Frank blieb davon unbeeindruckt. Mit kontrolliertem Tempo, stabilem Fokus und einer Prise Ehrgeiz belegte er nach 1:07:21 Stunden den 8. Platz seiner Altersklasse, nur sieben Minuten hinter Gold. Ein starkes Rennen, das wieder einmal zeigte: Beständigkeit schlägt Spektakel.

Fränkie durfte hier altersbedingt noch nicht starten – er nutzte den Tag als Anschauungsunterricht und Motivationstraining. Sein Kommentar danach:
„In zwei Jahren laufe ich hier bestimmt auch mit – und dann richtig!“

Sonntag – Teamrace: Drei Läufer, ein Ziel, null Ego

Das große Finale: das Adaptive National Team Race, bei dem echte Teamarbeit zählte.
Frank startete gemeinsam mit Jörg „dem Blitz“ Eißmann und der beeindruckenden Lena Schöllig – ein Trio, das an diesem Tag alles richtig machte.

Ob beim Hangeln nacheinander, taktischen Pausenmanagement oder dem wissenschaftlich erprobten Motivationsprinzip „Einer zieht, zwei lachen“ – die Chemie stimmte.
Das Ergebnis: Platz 2 weltweit, 37:14 Minuten, nur 2:49 Minuten hinter dem Weltmeisterteam.
Ein Beweis, dass Teamgeist und Präzision gemeinsam unschlagbar sind – naja oder zumindest fast.

Fazit – Zwischen Analyse und Adrenalin

Die OCR-WM in Göteborg war weniger ein Wettkampf, mehr ein Gesamterlebnis.
Ein Ort, an dem man Hindernisse nicht nur überwindet, sondern sie analysiert, erlebt, meistert, und manchmal auch kurz verflucht.

Frank bewies einmal mehr seine internationale Klasse,
Fränkie feierte seinen Durchbruch im Weltmeisterschaftsmodusn, und Scholli sorgte dafür, dass keiner verdurstete, überhitzte oder den Start verpasste.

So geht Teamarbeit – auf, vor und hinter der Strecke.

Nach getaner folgte der Rücktransport über See – per Fähre durch den Skagerrak, mit reichlich Gelegenheit, die letzten Tage in Ruhe zu reflektieren. Zwischen Sonnenuntergang, Schiffsdiesel und Buffet ließ sich hervorragend rekonstruieren, was sportliche Grenzerfahrung eigentlich bedeutet: körperliche Erschöpfung, mentale Zufriedenheit und der feste Vorsatz, das Ganze bald wieder zu tun.

Aber jetzt heißt es erst einmal: kurz durchschnaufen, regenerieren, analysieren – und dann wieder rein ins nächste Kapitel. Denn eines ist sicher: Hindernisse werden nicht weniger. Aber wir auch nicht langsamer.

Eure X-Runners OCR

https://www.ocrwc2025.com/results