Steile Anstiege, zahlreiche Höhenmeter, Wasser, Schnee, Schweiß, und Eis– das war das Braveheart Battle 2025 am 29. März. Bei anspruchsvollen Bedingungen bewiesen die X-Runners eindrucksvoll, dass sie nicht nur ausdauernd, sondern auch zäh wie eh und je sind.
Los ging es zum ersten OCR-Lauf des Jahres nach wenigen Stunden Schlaf am Samstagmorgen nach fast zweistündiger Fahrt am Skihang von Steinach. Und von Anfang an zeigten sich die X-Runners an der Spitze des Feldes und meisterten den ca. 400 m langen Steilhang, der diesmal nahezu komplett mit Schnee bedeckt war. Auf der landschaftlich anspruchsvollen Laufstrecke, galt es anschließend einige Hindernisse zu meistern, die dieses Jahr unter anderem von Yves im Vorfeld aufgebaut wurden.
Auf der kürzeren 10 km Distanz starteten zwei Athleten aus den Reihen der X-Runners und mit sehr guten Laufzeiten und Platzierungen. Austen lief ein starkes Rennen und erreichte den 5. Platz in 01:11:04 Stunden. Aufgrund der sehr starken Konkurrenz konnte er zwar leider seinen Vorjahrestriumph nicht verteidigen, war aber dennoch zufrieden mit seiner Leistung. Kolja, das neueste Teammitglied, bewies direkt seine Qualitäten und belegte mit 01:13:01 h den 7. Platz – eine vielversprechende Premiere.
Auf der legendären 20 km Langdistanz zeigten diesmal mehrere X-Runners ihre Klasse. Yves schrammte nur knapp am Podium vorbei und belegte den 4. Platz in 01:56:04 h. Nur knapp 30 Sekunden fehlten für Platz 3. Kapitän Frank zeigte einmal mehr seinen Dienst für die Mannschaft und enorme läuferische Konstanz, und folgte auf einem starken 5. Platz in 02:00:29 Stunden. Jörg Eismann, besser bekannt als der „Elektroblitz“, startete diesmal für die X-Runners und holte sich Platz 6 in 02:02:15 h. Paul, der sich am Vorabend noch mit einem zweiten Platz beim Skatturnier warmgespielt hatte, biss sich durch und belegte in 02:10:48 h einen respektablen 18. Platz – eine starke Leistung, insbesondere nach so wenig Regenerationszeit. Steve, ebenfalls aus dem Team Elektroblitz, überzeugte mit konstantem Tempo und erreichte den 22. Platz in 02:14:16 Stunden.
Hannes, ursprünglich auf Platz 19 mit 02:10:59 h, wurde leider nachträglich aus der Wertung genommen. Sein experimenteller Ansatz einer Optimierung der Flächennutzung durch nichtkonventionelle Stellplatzgeometrie des Transportmittels, wurde nicht mit Punkten, sondern mit dem Ausschluss vom Rennergebnis belohnt. Ob Hannes und das Braveheart Battle jemals eine harmonische Beziehung führen werden, bleibt abzuwarten. Bei seinem letzten Rennen 2023 startete er mit einer Verzögerung von 25 Minuten aufgrund einer immer noch mysteriösen und ungeklärten Schlüsselsuche – ein eher unglücklicher Auftakt.
Am Ende durften die X-Runners dann doch noch jubelnd auf dem Podest stehen. Mit einer Gesamtzeit von 10:23:52 h setzten sie sich beeindruckend mit 40 Minuten Vorsprung vor Team Teag Thüringer Energie durch und holten sich den Sieg auf der Langdistanz – ein herausragender Erfolg für den Verein!
Ein riesiges Dankeschön und Glückwunsch an alle Teilnehmer! Die X-Runners konnten mal wieder unter Beweis stellen, dass sie zu den stärksten Teams im Hindernislauf gehören. Wir freuen uns auf die nächsten Rennen – und hoffen, dass die Stellplatzgeometrie nächstes Mal regelkonform bleibt.
Bis bald!
Eure X-Runners OCR




















